Stossdämpfer

Stoßdämpfer:


Ein ganz wesentlicher Bestandteil eines Fahr...Werks ist neben der Frontgabel der Stoßdämpfer
hinten. Bei den modernen BMWs gibt es diesen auch vorne.
Der Stoßdämpfer hat die Aufgabe beim Fahren Stöße abzufangen und uns je nach Einsatzzweck
komfortabel oder sportlich knackig hart gefedert und gedämpft unser Fahrzeug bewegen zu lassen.Will man nun beurteilen, ob der oder der Stoßdämpfer derjenige ist, für den man sein Erspartes sinnvoll einsetzt, sollte man eine Wunschliste erstellen – so etwa: Was sollte mein Traumstoßdämpfer alles können?
Klar ist: je mehr der Dämpfer können muss – umso aufwendiger wird die Technik- umso teurer wird das Ding. Fahre ich nur auf topfebenen Straßen ohne Kurven, dann baue ich nur hinten  1 oder 2 Stangen ein und habe die billigste Lösung. Will ich von Paris nach Dakar auf eigenen Rädern und das unter Wettbewerbsbedingungen, muss ich tief aber ganz tief in die Trickkiste  greifen und höchste Technik in Anspruch nehmen -  naturgemäß geht da eine Menge Geld über die Ladentheke. Was brauche ich wirklich? Hier unsere Tipps für die, die sich nicht zu intensiv mit der Materie beschäftigen wollen, sondern ein paar 100% ige  Beurteilungsmaßstäbe suchen, die Ihnen helfen Ihr Geld möglichst sinnvoll einzusetzen!
Nach über 40 Jahren mit und auf dem Motorrad im Rennsport, Langstrecke ,Entwicklung und Produktion haben sich ein paar „Musts“  herauskristallisiert:
Die Kauftipps für Stoßdämpfer:
1) Ein Dämpfer sollte unbedingt eine Gasdruckunterstützung haben,damit die Dampfblasenbildung  im Öl (und damit Verlust der Dämpfung) bei Beanspruchung nachhaltig ausgeschlossen wird! (Wichtig!)
2) Die Dämpferstange (Chromteil)sollte einen möglichst großen Durchmesser haben!Es ist wie bei den Gabeln! In den 70er Jahren fuhren wir mit #30-35mm Standrohren, heute fahren wir mit #48 und mehr. Bei den Dämpfern waren es früher #10mm, heute fahren wir #18 und mehr. Die meisten Kunden schauen nie darauf - leider -  große Durchmesser bringen erheblich Stabilität und damit geringeren Verschleiß und damit längeres Leben des Stoßdämpfers – um nur einen wichtigen  Vorteil zu nennen!
3) Zerlegbar  -  ein wichtiger Punkt ist die Servicefreundlichkeit! Kann ich das Öl wechseln, kann ich Gas füllen - ist eine Reparatur möglich? Kann der Dämpfer auf meine Sonderwünsche einigermaßen abgestimmt werden?
4) Dämpfereinstellbarkeit. Die Feder sollte möglichst einfach auf Zuladung oder Soziabetrieb einstellbar sein! Ideal bei zentralsitzenden Federbeinen ,die  hydraulische Federvorspannung: hier kann ich – ohne unter mein Moped zu krallen - auf dem Moped sitzend die Federvorspannung einstellen.
--und  die Dämpfereinstellung – ein wichtiger Punkt denn: mache ich die Feder härter, wird im Verhältnis meine Dämpfung weicher, weil die Feder dann mehr Kraft hat.
Die Dämpfung sollte möglichst mehrfach (mindestens 3) einstellbar sein! Firlefanz wie Highspeed und Lowspeed ist für die Rennstrecke ideal- zuviel des Guten aber für die Urlaubsstrecke, da sich die Gegebenheiten zu oft ändern  und dann die Feinabstimmung für nix ist! Für die Straßen ist  einstellbarer Rebound ausreichend , denn er verändert konstruktionsbedingt anteilig auch die Kompression.

So jetzt wissen wir 's! Ein Dämpfer  muss keine 1500,--Euro kosten, um was zu können, der geschickter Verkäufer hat es jetzt etwas schwerer uns über die Theke  zu ziehen. Wir wissen worauf wir mindestens achten sollen, wenn wir uns einen neuen Dämpfer kaufen. Das sind die Straßenanforderungen. Anders schaut's im Rennsport aus, wo wir um  Zehntel kämpfen, da sind Highspeed, Lowspeed, Esa und wie sie alle heißen gefragt und sehr sinnvoll - sie bringen das , was wir suchen, die berühmten Zehntel, die sonst unauffindbar sind. Dort machen die 1500,--Euro Investitionen   Sinn, doch auch hier sollte 1-4 beachtet werden!

R1 - R wie Rennsport ,hier ist höchste Beanspruchbarkeit und und Einstellbarkeit und Servierbarkeit gefragt! Rebound und Kompression sollten merkbar unabhängig von einander einstellbar und leicht erreichbar sein.
R2 - Ein separater Gastank möglichst mit flexibler Zuleitung sollte so am Motorrad angebracht werden können, dass er optimal im Kühlstrom liegt.
R3 - Eine hydraulische Federvorspannung ist ganz wichtig!
R4 - Highspeed und Lowspeed sind auch da wieder das Sahnehäubchen aber nicht essentiell wichtig., Ideal ist ein Dämpfer, der auf den Kunden vom Lieferanten genau abgestimmt wird. Hier ist vom Lieferanten viel Know How gefragt. Es hat sich z.B. herausgestellt, dass die original Dämpfer von R1 und GSXR1000/750 sehr hochwertig sind und man mit einem seriösen Tuning mit neuen Kolben, Shims, Nadelventilen etc... schneller als die gelben Federn im Vergleich ist, was für Viele ziemlich frustrierend sein mag, ist der relative hohe Standard mancher original Produkte, wenn man die stillgelegten Möglichkeiten aktiviert! Wir bei RM sind spezialisiert auf diese Feinheiten!
Wichtig ist, dass  ich  beim Kauf eine Firma aussuche, die mir auch die Sonderwünsche wie Shims- Tuning, Rennkolben(für Dämpfer), Gleitbeschichtungen und natürlich Service und Reparatur sauber durchführt. Der normaler Motorradhändler ist da meist nicht der richtige Partner und überfragt!
Wir von RM sind seit weit über 30 Jahren mit dem Tuning von Fahrwerk und Komponenten beschäftigt – angefangen mit den berühmten De Carbons in den 70er Jahren ! Wir denken, wir sind so ziemlich die Dienstältesten, in Österreich  auf dem Fahrwerkssektor - und Sie wissen – lieber Kunde:

Erfahrung kommt von erfahren!

Und jetzt etwas zum Preis!
Es ist kritisch, hier seriöse Aussagen zu treffen – aber es gibt ein paar Dinge, die  es nicht gibt:
Wenn wir uns vorstellen, dass ein nicht einstellbarer und einstellbarer Dämpfer – letzterer braucht doppelt so viele Komponenten wie ersterer im Preis stark unterschiedlich sind,  dann kann ein einstellbarer Dämpfer nicht unter 200,--Euro produziert werden, es sei denn: made in exotischen Ländern, da ist dann auch die Qualität exotisch und zum Service braucht man den Medizinmann.
Bleiben wir bei den 200,--Euro, dann kommt  für vernünftiges Oberflächenfinish ca. 100,--Euro dazu, dann eine passende Feder mit einstellbaren Federtellern und Gewinde außen am Dämpfer für ca. weitere 100,--Euro, dann sind wir bei 400,--Euro, die MwSt. dazu macht knappe 500,--Euro aus. Sowas kann ein Dämpfer guter Qualität mit einfachen features heute kosten. Kann er mehr, kostet er mehr. Unsere Kriterien 1-4 sollte so ein 500,--Euro Dämpfer locker erfüllen!Grundsätzlich sollte jeder Dämpfer servierbar  und zerlegbar sein – das ist  heute Grundstandard. Und denken Sie daran, die RM kann auch Ihrem Standard Dämpfer Beine machen - mehr unter www.fahrwerkstechnik.org
Und was ist mit den teuren Dingern - haben einen Sinn sicher - für den , der mehr will: Porsche, Ferrari und Konsorten leben auch  von dem, der mehr will! Also viel Spass beim Schmökern.

Immer wieder werden wir mit Fragen konfrontiert etwa Motorrad Fahrwerk einstellen oder Motorrad Fahrwerk abstimmen! Tatsächlich - das ist ein weites Feld! Der Fahrzeug Hersteller ist redlich bemüht bei zahlreichen Testfahrten eine bestmögliche Abstimmung zu finden. Nur gibt es schlanke, stattlliche, große, kleine Piloten, die mal  mit und mal ohne Beifahrer/in unterwegs sind! Oft unterscheiden sich die Gewichte um 100% - ja da muss man dann was ändern. Moderne Fahrwerke sind einstellbar und meist kann man gut Abhilfe mit den Orig. Möglichkeiten schaffen - oft aber nicht, weil der Fahrer zu schnell fährt, oder einnfach  zu wenig oder zu viel Gewicht auf das Fahrzeug gepackt hat, bei großen Piloten zu weit hinten, bei kleinen Piloten oft zu weit vorne .

Hierbei ist es sinnvoll, erst einmal den Negativ-Federweg zu erfassen, um ein Belastungsprofil von vorne und hinten zu bekommen, dazu nehmen Sie bitte zunächst einmal tel. oder per mail mit uns Kontakt auf.

Gabel und Federbei direkt einsenden  - wie manche Firmen wünschen- ist wenig sinnvoll und bringt sehr bescheidene Ergebnisse! Auch ist der Umstieg auf hochgepriesene Nachrüst- Federbeine oder Gabeln nur in wenigen Fällen sein Geld wert! Eine Umarbeitung der meist hochwertigen Orig.Teile ist meist die günstigste und tatsächlich zielführende Maßnahme. Oft sind die Orig. Teile einfach nur defekt  z.B. Gas entweicht unbemerkt oder eine Ölundichtigkeit wird übersehen - oder das Orig. Öl ist einfach verschlissen- bei solchen Problemen hilft ein einfacher Service und alles ist wieder gut. Bei der RM führen wir die Dichtsätze für Ihre Gabel und Dämpferelemente ab Lager und was nicht erhältlich ist , fertigen wir in den modernsten Gummimischungen an. Auch beim Öl sind wir haglich. Öl ist nicht gleich Öl, ein 5er Castrol Gabelöl ist nicht gleich mit einem 5er Motorex Gabelöl, dazu haben wir Umschlüsseltabellen.Die RM ist also eine gute Adresse für Sie .















































































































































































Feuilleton - Neuigkeiten

  • Wir reparieren ESA Stossdämpfer von BMW

    ESA Stossdämpfer von BMW sind so ziemlich die besten Stossdämpfer, die BMW je verbaut hat. Diese Dämpfer von Showa erlauben mit Ihrer elektronischen Verstellmöglichkeit (ESA) ein weites Einstellspektrum. Sollten die ESA Stossdämpfer aber einmal undicht werden, dann ist die RM Product Line in Graz  erfahrungsgemäß ein guter Tipp. Hier werden im Zuge der Reparatur  Ihres ESA Stossdämpfers Micro-Gasventile eingebaut, Führungen nachgearbeitet, Einbauspiele korrigiert und orig. Dichtungsmaterial ausgetauscht. Die Dämpferstangen werden poliert und auf Wunsch kann sogar die Dämpfer-Kernlinie Ihres ESA Dämpfers auf Ihre Wünsche angepasst werden. Ihr BMW ESA Stossdämpfer ist bei RM in besten Händen und das jetzt seit 42 Jahren.

  • Wir reparieren ZF/Sachs BMW Stossdämpfer vorne
  • Stoßdämpfer Reparatur shock absorber repair
    Stoßdämpfer Reparatur  shock absorber repair

     Classic Stossdämpfer Reparatur  , Rennsport Stossdämpfer Reparatur, ESA Stossdämpfer Reparatur mit Dichtsätzen auch Sondermass aus unserer Werkstätte, Kolbenringe, Umbau auf Gasventil und vieles mehr , alles aus einem Haus.

  • Pakete senden nur nach Voranmeldung

    BITTE  PAKETE NUR NACH RÜCKSPRACHE SENDEN !!!!! Es kann sonst passieren, dass die Sendungen nicht angenommen werden.

Currency converter

Foreign Exchange Live

Tel./ Fax.: +43 316 281565
E-Mail: office@rmproducts.at

Öffnungszeiten:
Mo/Di/Do/Fr. 16h00 - 20h00
Samstag nach Terminvereinbarung
Mittwoch geschlossen

Weitere Informationen zu unseren Fahrwerkstechnik Produkten finden sie unter www.fahrwerkstechnik.org!

GPR Racing Exhaust SystemsKibblewhite ErmaxMegacycle